Skip to main content

Der Ebertpark – Ein Rückzugsort in Friesenheim

Der Ebertpark hat sich über die letzten 50 Jahre zu einem der bedeutendsten innerstädtischen Naherholungsgebiete von Ludwigshafen entwickelt. Mit einer Fläche von etwa 29 Hektar bietet der Park nicht nur ein großes Freizeitangebot, sondern auch eine wunderschöne Kulisse für Naturfreunde, Familien und alle, die einfach mal vom städtischen Trubel abschalten möchten. 

Der Charme des Ebertparks: Von der Ruheoase bis zum Naturerlebnis

Besonders faszinierend ist die Vielfalt, die der Ebertpark seinen Besuchern bietet. Er ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein bedeutender Lebensraum für Flora und Fauna. Mit einer Vielzahl an Stauden, Gräsern, Bäumen und Gehölzen unterstützt der Park die ökologische Vielfalt der Stadt und ist ein Rückzugsort für viele Insekten und Vogelarten.

Die gärtnerische Gestaltung des Parks bietet viele spannende Elemente, darunter naturnahe Beete, die einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Die trockentoleranten Beete, die in den heißen Sommermonaten keine zusätzliche Bewässerung benötigen, sind ein Beispiel für die Anpassung an den Klimawandel.

Die verschiedenen Sondergärten – darunter der Rosengarten, der Quellgarten und der Rhododendrongarten – laden zu entspannten Spaziergängen ein. Übrigens: der Quellgarten soll umfassend restauriert werden. Die entsprechenden Fördergelder vom Land sind bereits bewilligt! 🤝

Der Park für alle: Erholung und Aktivität in perfekter Balance

Der Ebertpark ist auch ein idealer Platz für aktive Erholung. Familien und Kinder können sich auf mehreren Spielplätzen und Wiesen austoben, während die kurzzeitig geschlossene und 2024 wieder eröffnete Minigolfanlage sowohl für kleine als auch große Parkbesucher Spaß bietet. Der Ebertpark bietet zahlreiche schattige Bänke unter alten Bäumen, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Der parkeigene See sorgt mit seiner idyllischen Atmosphäre und seinen tierischen Bewohnern für zusätzliche Ruhe und Harmonie. Habt ihr das dort wohnenden Nutria schon gesehen?

Jubiläum 2025: Ein Fest für die ganze Stadt – Feier am 17. Mai 2025!

Der Park wurde 1925 eingeweiht und feiert 2025 ein bedeutendes Jubiläum: 100 Jahre Ebertpark.

Im Mai 2025 beginnt das Jubiläum mit einem offiziellen Festakt am Samstag, 17. Mai 2025 und wird anschließend mit zahlreichen Veranstaltungen über 100 Tage hinweg gefeiert. Besucher*innen dürfen sich auf Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen und Workshops freuen – mit einem besonderen Augenmerk auf familienfreundliche Aktivitäten. Auch das Turmrestaurant mit neuem Pächter und die Konzertmuschel im Park werden Teil des Jubiläumsprogramms sein.

Das Motto des Jubiläums „100 Jahre Ebertpark – 100 Tage Ebertpark“ verspricht also ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Die Veranstaltungen werden größtenteils durch Spenden und Beiträge von Vereinen, Bürgern und Unternehmen realisiert.

Übrigens: Lu.Lebt! wird am 25.05.2025 zusammen mit der LUKOM einen FotoWalk organisieren – jede*r ist herzlich eingeladen. Details bald im Newsletter oder auf Instagram.

Kunst im Ebertpark: Murals, die den Park verschönern

Der Ebertpark beherbergt auch eine beeindruckende Sammlung von MURALS, die im Rahmen des MURALU-Projekts 2020 entstanden sind. Mehrere Künstler verwandelten langweilige Steinwände und Stelen in lebendige Kunstwerke. Der spanische Künstler LIMOW malte mystische Tierwesen, während Jens Richter das „Mauerblümchen“ mit bunten Farben neu interpretierte. BUJA aus Dudenhofen kombinierte Pop-Kultur mit klassischen Kunstmotiven, und Dome aus Karlsruhe spiegelte mit „Three Black Magnolias“ die Magnolienbäume im Park wider. Auch Cose, Czolk, Parisko und das Duo Blaqk hinterließen ihre einzigartigen Werke im Park. Diese Murals verleihen dem Ebertpark eine moderne, künstlerische Note und sind ein Highlight für jeden Besucher.

Mehr Infos hier beim WOW Magazin.

Der Ebertpark: Ein Paradies für Fotograf:innen

Der Ebertpark ist auch ein wahres Paradies für Fotograf:innen. Die vielfältige Landschaft, die beeindruckenden MURALS und die malerischen Ecken bieten zahlreiche Motive für Hobby- und Profi-Fotograf:innen. Ob du Tiere wie die Enten, Reiher, Kormorane und Nutrias auf dem See im perfekten Moment erwischen möchtest, oder einen romantischen Ort für ein Hochzeitsshooting suchst – der Park bietet dafür die idealen Kulissen. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang, wenn das Licht den Park in ein magisches Farbspiel taucht, entstehen einzigartige Fotos. Die Ruhe und Schönheit des Parks machen ihn zu einem perfekten Ort, um besondere Momente in eindrucksvolle Bilder zu verwandeln.

Ein unvergesslicher Fotowalk im Ebertpark

Im Ebertpark fand auch schon einer unserer Fotowalks statt, bei dem sich rund 20 Fotobegeisterte versammelten, um gemeinsam die schönsten Motive des Parks zu entdecken und festzuhalten. Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, die Vielfalt der Natur, die kunstvoll gestalteten Gartenanlagen und die idyllischen Landschaften des Parks durch ihre Linse einzufangen. 

Wer mehr über diesen Fotowalk erfahren möchte, kann den vollständigen Artikel hier lesen.

📍Adresse:

Friedrich-Ebert-Park
Erzbergerstraße 69, 67063 Ludwigshafen am Rhein (großer Parkplatz vorhanden)

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr

Weitere Blogbeiträge für dich

Pfingstweide Rheinstrand mit 2 Menschen aus der Luft mit der Theodor-Heuss-Bruecke im Hintergrund
🌊 Rheinstrand Ludwigshafen – Geheimtipp in der Pfingstweide 🐶PfingstweideSchöne Orte

🌊 Rheinstrand Ludwigshafen – Geheimtipp in der Pfingstweide 🐶

Manchmal liegt das Gute so nah – und trotzdem kennen es nur wenige.Der Rheinstrand Ludwigshafen…
Mehr lesen
Chili Street Kitchen Ludwigshafen
Chili Street Kitchen Ludwigshafen: Authentische Aromen Asiens am Berliner PlatzLUlocalMitte

Chili Street Kitchen Ludwigshafen: Authentische Aromen Asiens am Berliner Platz

Entdecke das Chili Street Kitchen – Authentische Köstlichkeiten aus Vietnam und Thailand in Ludwigshafen  …
Mehr lesen
Ludwigshafen: Warum wir einen Städteführer verdienen!Empfehlungen

Ludwigshafen: Warum wir einen Städteführer verdienen!

Warum Ludwigshafen einen Städteführer verdient hat Ludwigshafen – eine Stadt, die oft als „hässlichste in…
Mehr lesen

Hinterlasse einen Kommentar

error: ⚓ Lu liebt seine Bilder – und lässt sie ungern entwischen. Downloads? Nur mit Handschlag. Oder Nachricht. Oder beidem. 🤝